Weg durch den Wald

Nachhaltiger Investment-Prozess

Der nachhaltige Investment-Prozess der KEPLER-FONDS KAG besteht aus vier Komponenten:

 

  • KEPLER Ethikbeirat
  • ISS ESG (Nachhaltigkeitsratingagentur)
  • KEPLER Fondsmanagement
  • Engagement-Prozess

Durch das Zusammenwirken dieser vier Komponenten ergibt sich ein ESG Investment, das die Anforderungen der österreichischen Bischofskonferenz (FinAnKo) erfüllt.

KEPLER ETHIKBEIRAT

Der Ethikbeirat der KEPLER-FONDS KAG dient als Diskussionsplattform und ergänzende Expertenrunde. Die Mitglieder – Experten aus unterschiedlichsten Institutionen - treten zweimal jährlich zusammen, um neue ethische Denkansätze und deren Auswirkung auf die Veranlagung zu diskutieren.

Das Analysehaus

ISS-ESG-Logo

ISS ESG (vormals oekom research) ist der Responsible-Investmentbereich von Institutional Shareholder Services Inc., dem weltweit führenden Anbieter von Corporate Governance und Responsible Investment für Investoren, Asset Manager und Anbieter von Vermögensdienstleistungen.

Das Unternehmen verfügt über international anerkanntes Fachwissen in sämtlichen Bereichen rund um das nachhaltige und verantwortliche Investment. Hierzu zählen Themen wie Klimawandel, Auswirkungen auf die Erreichung der UN SDGs, Menschenrechte, Arbeitsstandards, Korruption, Kontroverse Waffen und viele mehr.


 

Marktführer

 

Vorreiter in Sachen ESG-Ratings, Norm-Based Research und Klima-Risikobewertungen von Portfolios.

ESG RESEARCH EXPERTEN

 

Analysten mit fundierter thematischer und branchenspezifischer Erfahrung in EMEA, Amerika und APAC.

Hohe Datenqualität

 

Gewährleistung von Datengenauigkeit und Objektivität dank strenger Prüfprozesse.

Fokus Stakeholder Engagement

 

Ausgeprägter Dialog mit Unternehmen und Stakeholdern.

ISS ESG Nachhaltigkeits-Analyse

Das Analysehaus ISS ESG ist ein langjähriger Partner im Nachhaltigkeitsresearch und stellt uns das Investmentuniversum bereit, welches durch die von KEPLER definierten Positiv- (Nachhaltigkeitsrating) und Negativkriterien (Ausschlusskriterien) bewertet wird.

 

UNTERNEHMENS-RATING

(Aktien und Unternehmensanleihen)

Unternehmen werden nach sozialer und ökologischer Performance bewertet:

 

Beurteilt wird die soziale und ökologische Performance anhand von über 800 branchenspezifisch ausgewählten sozialen und ökologischen Kriterien. Alle Kriterien werden einzeln gewichtet, bewertet und schließlich zu einer Gesamtnote berechnet.

 

 

Best-in-Class Ansatz

Die sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen verschiedener Branchen sind unterschiedlich hoch. Aus diesem Grund wird jede untersuchte Branche entsprechend ihrer jeweiligen Relevanz in einer Nachhaltigkeitsmatrix eingeordnet.

Je größer die negativen Auswirkungen der Branche im Umwelt- und Sozialbereich sind, desto höher ist daher die sogenannte Prime-Schwelle. Aus den Ergebnissen ergibt sich eine Rangliste der untersuchten Unternehmen innerhalb einer Branche. Daraus lassen sich die Vorreiter einer Branche („Prime“) entnehmen.

 

 

Ausschlusskriterien

Zusätzlich zum Best-in-Class Ansatz werden die von KEPLER definierten Ausschlusskriterien angewendet. Diese Ausschlusskriterien kommen sowohl auf Ebene der Geschäftsfelder als auch auf Ebene der Geschäftspraktiken von Unternehmen zum Einsatz. Zudem sind die Kriterien konform mit den Vorgaben der österreichischen und deutschen Bischofskonferenz.

Einige der Ausschlusskriterien sind: fossile Brennstoffe, Rüstung, Verletzung der Menschenrechte, kontroverses Umweltverhalten, Tierversuche und viele mehr.

 

 

LÄNDER RATING

(Staatsanleihen)

Auch Länder werden nach sozialer und ökologischer Performance bewertet.

 

Das Ergebnis ist ein umfangreicher Ratingreport.

Wie beim Unternehmensrating, kommen auch bei den Staaten der Best-in-Class Ansatz und zusätzlich Ausschlusskriterien zum Einsatz.

 

Das Rating geht von A bis D.  Bei entwickelten Ländern ist das Mindestrating für die Prime-Schwelle aktuell B-. Für Emerging Markets Länder (Definition der KEPLER-FONDS KAG) ist das Mindestrating um eine Stufe niedriger als für entwickelte Länder (aktuell C+).

 

KEPLER FONDSMANAGEMENT

 

Bei der Portfolio-Zusammenstellung fließt die klassische Finanzanalyse mit ein. Dadurch gelangen nur finanzstarke, ESG Unternehmen und Staaten in die jeweiligen Portfolios.

 

Das Ziel ist ein langfristiger Kapitalzuwachs unter Einbeziehung strenger ESG Kriterien.

ENGAGEMENT

„Engagement“ beschreibt den Dialog mit Unternehmen. Diese werden von KEPLER schriftlich kontaktiert, sobald sie gegen ein Ausschlusskriterium verstoßen oder den Prime-Status verlieren. Dabei erläutern wir den Verstoß bzw. die Gründe für die Herabstufung im Nachhaltigkeitsrating und weisen das Unternehmen darauf hin, dass die Aktien bzw. Anleihen verkauft werden müssen. Den Unternehmen wird eine Frist von vier Monaten ab Quartalsuniversum gegeben, um unseren Kriterien in Abstimmung mit ISS-ESG möglicherweise wieder gerecht zu werden. Ansonst werden Aktien bzw. Anleihen verkauft.

Risikohinweise und Haftungsausschluss:

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die von der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (KEPLER-FONDS KAG), 4020 Linz, Österreich erstellt wurde. Sie wurde nicht in Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die KEPLER-FONDS KAG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich. Gleiches gilt für den Inhalt von anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Da jede Anlageentscheidung einer individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines Beratungsgesprächs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter https://www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html. Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann.

Die Gegenüberstellung des Portfolios zu einem Vergleichsindex (z.B. Performance, Branchengewichtungen...) dient bei jenen Portfolios, die nicht in Bezug zu einer Benchmark gemanagt werden, rein zu Reportingzwecken. Der Vergleichsindex schränkt das Management in solchen Fällen bei seiner Anlageentscheidung nicht ein (aktives Management).

Der aktuelle Prospekt (für OGAW) sowie das Basisinformationsblatt (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at. kostenlos erhältlich.

Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at.

Bitte beachten Sie die Hinweise/Rechtevorbehalte auf folgender Seite von Drittdatenabietern.