Marktpositionierung
Aktuelle Positionierungen
GELDMARKT |
nicht gewichtet |
ANLEIHEN |
untergewichtet |
| STAATSANLEIHEN/BESICHERTE ANLEIHEN | stark untergewichtet |
| INFLATIONSGESCHÜTZTE ANLEIHEN | neutral |
| UNTERNEHMENSANLEIHEN HIGH GRADE | neutral |
| UNTERNEHMENSANLEIHEN HIGH YIELD | neutral |
| ANLEIHEN EMERGING MARKETS | übergewichtet |
AKTIEN |
übergewichtet |
REGIONEN |
|
| USA | neutral |
| EUROPA | neutral |
| JAPAN | neutral |
| EMERGING MARKETS | neutral |
STILE |
|
| VALUE | übergewichtet |
| GROWTH | untergewichtet |
| MINIMUM-VARIANZ | stark untergewichtet |
| SMALL CAPS/EQUAL-WEIGHT | übergewichtet |
ALTERNATIVE INVESTMENTS |
|
| WANDELANLEIHEN | neutral |
| ROHSTOFFE | nicht gewichtet |
| per 30.09.2025 | |
Legende: 5 Stufen: stark untergewichtet, untergewichtet, neutral, übergewichtet, stark übergewichtet.
Ausnahmen: Rohstoffe - nicht gewichtet, übergewichtet oder stark übergewichtet
Sind Aktien aktuell in einer Blase und wenn nicht, warum nicht?
Globale Aktien erreichten zuletzt neue Höchststände (auch in Euro) – deswegen werden die Stimmen lauter, Aktien könnten in einer Blase stecken. Wir haben an dieser Stelle schon öfter darauf hingewiesen, dass Höchststände kein zuverlässiges Timing-Signal sind, sie stellen vielmehr den Normalzustand des Aktienmarktes dar.
Sind wir also in einer Blase? Eine sachliche Einschätzung:
Obwohl in manchen Segmenten, besonders bei Technologie- und KI-Werten, Bewertungen äußerst hoch erscheinen, sprechen mehrere Argumente gegen die Diagnose einer klassischen Aktienblase.
1. Hohe Bewertungen, aber fundamentale Unterstützung
Ja, viele Unternehmen im KI-/Tech-Universum notieren mit sehr hohen Kurs-Gewinn-Verhältnissen, vielfach im hohen zweistelligen Bereich. Doch im Gegensatz zu früheren Spekulationsphasen stehen diesen extremen Bewertungen oft reale, wachsende Gewinne entgegen. Manche Konzerne erwirtschaften solide Margen, generieren Cashflows und haben bewiesen, dass Wachstum nachhaltig sein kann. Insofern lässt sich argumentieren: Die hohen Multiplikatoren sind nicht ausschließlich Ausdruck von „Irrational exuberance“ *), sondern zu einem gewissen Grad durch wirtschaftliche Substanz gedeckt.
Zudem muss differenziert werden: Während einzelne Titel überhitzt sein könnten, gilt dies nicht für den Gesamtmarkt. Andere Sektoren wie Industrie, Versorger oder Gesundheitswesen sind moderater bewertet und bieten relative Stabilität.
2. Blase vs. Marktüberhitzung: Die Psychologie zählt
Eine typische Blase zeichnet sich nicht allein durch hohe Bewertungen aus, sondern durch übermäßige Euphorie, übermäßigen Leverage und eine Abkopplung von fundamentalen Kennzahlen. In klassischen Blasenphasen sehen wir oft kollektive Übertreibungen, bei denen der Glaube an das unbegrenzte Steigerungspotenzial dominiert. Derzeit beobachten wir kein vergleichbares psychologisches Extremmoment. Die Anleger sind nicht durchwegs euphorisch, sondern zeigen eher vorsichtige Ambivalenz. Viele Marktteilnehmer sind sensibilisiert für Risiken und Strategien wie Risikomanagement oder antizyklisches Handeln sind präsent. Diese Vorsicht dämpft typische Über-treibungsdynamiken. Damit dominieren zwar Wachstumserwartungen und hohe Bewertungen – ein echter Bruch mit wirtschaftlicher Substanz oder eine massenhafte Spekulationsmanie ist jedoch nicht sichtbar.
3. Bewertung heute ≠ Kursentwicklung morgen
Auch wenn Bewertungen hoch sind, heißt das nicht, dass der Markt nächstes Jahr zwangsläufig kollabiert. Für kurzfristige Betrachtungen sind hohe Bewertungen tatsächlich wenig geeignet als zuverlässiger Prädiktor, sie sagen kaum etwas über die Performance im nächsten Jahr aus. Die Kursentwicklung hängt viel stärker von Faktoren wie Zinsniveau, Konjunktur, Gewinnrevisionen und Marktstimmung ab.
Auf längere Sicht sollten Bewertungen allerdings nicht gänzlich ignoriert werden: Ein hoher Multiplikator deutet darauf hin, dass bereits sehr optimistische Erwartungen im Kurs enthalten sind. Dennoch liefern Bewertungen keine eindeutigen Prognosen. Faktoren wie veränderte Wachstumsperspektiven, neue Wettbewerbsdynamiken, technologische Umbrüche oder externe Schocks können dazu führen, dass sich die tatsächliche Entwicklung deutlich von der aktuellen Marktbewertung unterscheidet.
Mit anderen Worten: Bewertung ist ein wichtiges Steuerinstrument, nicht der alleinige Kompass. In der langfristigen Perspektive liefert sie Orientierung, aber sie wird stets von anderen Faktoren ergänzt, die den Kursverlauf letztlich prägen.
Wir befinden uns gegenwärtig eher in einer Phase höherer Bewertungen und selektiver Überhitzung als in einer klassischen Blase. Die fundamentale Basis ist bis dato intakt und ausgeprägte Übertreibungsdynamiken fehlen. Eine pauschale Blasendiagnose ist derzeit nicht gerechtfertigt. Dennoch bleibt Wachsamkeit geboten – insbesondere in Sektoren mit extrem hohen Bewertungen. Eine breite Diversifikation und angemessene Risikosteuerung bleiben essenziell.
*) Zwischen März 2000 und Oktober 2002 verlor der S&P 500 im Zuge der Dotcom-Blase fast 49 %. Alan Greenspans Rede wird heute oft als frühe Warnung vor dem Platzen der Blase interpretiert. Überraschend ist jedoch, dass der Index nach dem Crash mit 776 Punkten höher lag als zum Zeitpunkt seiner Rede im Dezember 1996 (749 Punkte).
Downloads
Weitere Infos entnehmen Sie unseren Marktberichten:
KEPLER Marktpositionierung jetzt auch zum Anhören!
Risikohinweise und Haftungsausschluss:
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die von der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (KEPLER-FONDS KAG), 4020 Linz, Österreich erstellt wurde. Sie wurde nicht in Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die KEPLER-FONDS KAG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich. Gleiches gilt für den Inhalt von anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Da jede Anlageentscheidung einer individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines Beratungsgesprächs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.
Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter https://www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html. Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann.
Die Gegenüberstellung des Portfolios zu einem Vergleichsindex (z.B. Performance, Branchengewichtungen...) dient bei jenen Portfolios, die nicht in Bezug zu einer Benchmark gemanagt werden, rein zu Reportingzwecken. Der Vergleichsindex schränkt das Management in solchen Fällen bei seiner Anlageentscheidung nicht ein (aktives Management).
Der aktuelle Prospekt (für OGAW) sowie das Basisinformationsblatt (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at. kostenlos erhältlich.
Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at.
Bitte beachten Sie die Hinweise/Rechtevorbehalte auf folgender Seite von Drittdatenabietern.