Marktpostionierung Waage
KEPLER Dynamic Asset Allocation

Marktpositionierung

KEPLER Dynamic Asset Allocation im aktuellen Marktumfeld

Monatlich bespricht sich unser Invstmentkomitee über die Positionierung und Gewichtung der einzelnen Assetklassen - die KEPLER Dynamic Asset Allocation (KDAA).

Diese Entscheidung zur Gewichtung der einzelnen Anlageklassen basiert auf drei Säulen:

Die Makroökonomie

 

Der volkswirtschaftliche Bereich (Inflation, BIP, Arbeitslosenzahlen, etc.)

Die Bewertungskennzahlen

 

Die Finanzanalyse vieler Indikatoren zu den jeweiligen Anlageklassen.

Die Behavioral Finance

 

Das marktpsychologische Stimmungsbild an den Finanzmärkten.

Aktuelle Positionierungen

 

GELDMARKT

nicht gewichtet

ANLEIHEN

untergewichtet
STAATSANLEIHEN/BESICHERTE ANLEIHEN stark untergewichtet
INFLATIONSGESCHÜTZTE ANLEIHEN neutral
UNTERNEHMENSANLEIHEN HIGH GRADE neutral
UNTERNEHMENSANLEIHEN HIGH YIELD neutral
ANLEIHEN EMERGING MARKETS übergewichtet

AKTIEN

übergewichtet

REGIONEN

 
USA neutral
EUROPA neutral
JAPAN neutral
EMERGING MARKETS neutral

STILE

 
VALUE übergewichtet
GROWTH untergewichtet
MINIMUM-VARIANZ stark untergewichtet
SMALL CAPS/EQUAL-WEIGHT übergewichtet

ALTERNATIVE INVESTMENTS

 
WANDELANLEIHEN neutral
ROHSTOFFE nicht gewichtet
per 31.07.2025

Legende: 5 Stufen: stark untergewichtet, untergewichtet, neutral, übergewichtet, stark übergewichtet.

Ausnahmen: Rohstoffe - nicht gewichtet, übergewichtet oder stark übergewichtet

Check der Kurse am Smartphone

Thema des Monats: Aktien - Währungsabsicherung ja oder nein?

Was ist nur mit den Aktien los? In den Zeitungen wird von neuen „All-Time-Highs“ der europäischen und amerikanischen Börsen berichtet, doch globale Aktien-portfolios treten auf der Stelle – seit Jahresbeginn bis Ende Juli zeigt sich nur ein kleines Plus. Grund für das magere Ergebnis ist die unterschiedliche Währungsentwicklung. In den Medien wird meist von den Wertentwicklungen der Börsen in der jeweiligen Lokalwährung berichtet. Tatsächlich wird jedoch in den meisten globalen Aktienportfolios das Währungsrisiko offen gelassen – somit werden alle Aktien in Fremdwährung einfach in Euro umgerechnet. Heuer erfolgte eine deutliche Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar um über 10 %. Wenn man bedenkt, dass über 60 % der weltweit größten Aktien an den US-Börsen in US-Dollar notieren, ist die Minderperformance bereits erklärt. 

Was kann man gegen das Währungsrisiko unternehmen?

Variante 1: Hinnehmen

Man lässt die Währungsentwicklung laufen – zu jedem Zeitpunkt werden die jeweiligen Aktienkurse in Euro umgerechnet und aggregiert. Dies ist ein sehr simpler Ansatz, bei dem kein Zusatzaufwand anfällt und nicht versucht wird, eine zukünftige Währungsentwicklung zu prognostizieren. Trotzdem können für Euro-Investoren durchaus Vorteile entstehen, wenn man die globale Aktien-zusammensetzung näher betrachtet. Durch den hohen US-Anteil lohnt es sich, die Währungsentwicklung zwischen USD und EUR in der Vergangenheit näher unter die Lupe zu nehmen. Seit Einführung des Euro 1999 lag der Höchstwert bei 1,60 (im Jahr 2008), der Tiefstwert bei 0,83 (im Jahr 2000). Seit gut 10 Jahren pendelt der EUR-USD-Wechselkurs zwischen 1,25 und 1,00. Somit ist der aktuelle Kurs von ca. 1,15 USD/EUR kein Ausreißer, sondern durch den Versuch der US-Regierung, dem Handelsbilanzdefizit mit höheren Zöllen entgegen-zuwirken, durchaus nachvollziehbar. Die Währungsentwicklung hängt von vielen Parametern ab, unter anderem von der Wirtschaftsentwicklung, der Handels-bilanz, der Inflations- und der Zinsentwicklung. In globalen Stressphasen hat sich gezeigt, dass viele Anleger große Umschichtungen vornehmen – ein wichtiger Fluchthafen sind US-Staatsanleihen. Dies war z.B. während der Finanzkrise 2008/09, der Euro-Staatsschuldenkrise 2011/12 oder während der Inflations-bekämpfung 2022 zu beobachten. Die globalen Aktienmärkte verloren deutlich an Wert, ein stärkerer US-Dollar konnte die Abwärtsbewegung aus Euro-Investor-Sicht jedoch eindämmen. Somit blieb in solchen Phasen insgesamt eine geringere Wertschwankung und ein geringerer Verlust übrig.

Variante 2: Währung absichern

Hier wird das Währungsrisiko eliminiert, dafür fallen jedoch Absicherungskosten an. Dabei gilt es zu beachten, dass es mit den angegebenen laufenden Kosten des Produkts (egal ob aktiv oder passiv gemanagt) nicht getan ist. Ein kurzer Exkurs in die Funktionsweise einer Währungsabsicherung im Portfolio: Um das Währungsrisiko zu eliminieren, werden mit einer Bank Währungs-Swaps (FX-Swaps) bzw. Devisentermingeschäfte (DTGs) abgeschlossen. Dabei werden Devisen (z.B. USD) gekauft und zu einem zukünftigen Datum (auf Termin) mit einem fixierten Wechselkurs wieder verkauft. Durch die Fixierung des Wechselkurses ist die Unsicherheit einer Währungsabwertung weg, eine potenzielle Währungsaufwertung (Kursgewinne) jedoch auch. Ein Problem stellen hierbei die impliziten Absicherungskosten dar, die abhängig von der Zinsdifferenz der beiden Währungen (EUR und USD) sind. Aktuell sind die kurzfristigen Zinsen in den USA deutlich höher als in der Eurozone, demnach kostet es mehr, den erforderlichen USD-Kredit (für das Termingeschäft) abzuschließen, als man für den sofortigen Verkauf der USD erhält. Aus Sicht eines US-Investors wäre es genau umgekehrt. Aktuell würde er von einer Währungsabsicherung sogar profitieren. 

 

Datum: 31.07.2025

KEPLER Börsenminute

In der KEPLER Börsenminute fassen die Spezialisten von KEPLER im Zuge der Dynamischen Asset Allocation die aktuellen Geschehnisse an den Märkten zusammen - kurz, prägnant und auf den Punkt.

Börsenminute

Risikohinweise und Haftungsausschluss:

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die von der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (KEPLER-FONDS KAG), 4020 Linz, Österreich erstellt wurde. Sie wurde nicht in Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die KEPLER-FONDS KAG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich. Gleiches gilt für den Inhalt von anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Da jede Anlageentscheidung einer individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines Beratungsgesprächs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter https://www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html. Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann.

Die Gegenüberstellung des Portfolios zu einem Vergleichsindex (z.B. Performance, Branchengewichtungen...) dient bei jenen Portfolios, die nicht in Bezug zu einer Benchmark gemanagt werden, rein zu Reportingzwecken. Der Vergleichsindex schränkt das Management in solchen Fällen bei seiner Anlageentscheidung nicht ein (aktives Management).

Der aktuelle Prospekt (für OGAW) sowie das Basisinformationsblatt (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at. kostenlos erhältlich.

Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at.

Bitte beachten Sie die Hinweise/Rechtevorbehalte auf folgender Seite von Drittdatenabietern.