Light painting at the sea during sunset
© copyright the_burtons 2022

Momentum-Strategien im Aktienmarkt

Wie Anleger Trends nutzen können, welche Chancen sich bieten und welche Risiken zu beachten sind.

Symbolbild für Momentum

"Was sich bewährt hat, setzt sich fort" - oder?

Die Momentum-Strategie gehört seit vielen Jahren zu den etablierten Ansätzen im Aktienmanagement. Ihr Grundgedanke ist vergleichsweise einfach: Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit eine positive Kursentwicklung gezeigt haben, tendieren dazu, auch in naher Zukunft weiter überdurchschnittlich zu performen. Umgekehrt bleiben schwächere Titel oftmals unter Druck. Dieses Verhalten wird in der Finanzwissenschaft häufig mit dem Herdenverhalten von Anlegern erklärt – Trends verstärken sich, weil viele Investoren dieselben Signale wahrnehmen und entsprechend handeln.

 

Wie Trends erkannt werden

Um von Momentum-Effekten zu profitieren, reicht es jedoch nicht aus, steigenden Kursen blind zu folgen. Entscheidend ist die systematische Analyse von Trendstärke und möglichen Wendepunkten. Dabei werden Kursbewegungen über verschiedene Zeiträume beobachtet, mit anderen Märkten verglichen und branchenspezifische Faktoren berücksichtigt. Kommt es zu einer deutlichen Veränderung in diesen Indikatoren, kann dies auf eine mögliche Trendumkehr hindeuten. Bleiben die Signale hingegen stabil, spricht vieles für eine Fortsetzung der Kursdynamik.

 

Einflussfaktoren auf die Märkte

Die Finanzmärkte werden langfristig von großen strukturellen Entwicklungen geprägt – etwa der Energiewende, dem demografischen Wandel oder dem Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz. Diese Trends entfalten sich jedoch oft nicht unmittelbar in den Kursen. Kurzfristig können geopolitische Ereignisse, protektionistische Maßnahmen oder makroökonomische Faktoren wie Inflation und Zinsen stärker ins Gewicht fallen.

Derzeit zeigt sich beispielsweise in Europa eine robuste Entwicklung bei Finanzwerten, begünstigt durch verbesserte Konjunkturaussichten. In den USA hingegen bleiben Technologieaktien ein Motor der Kursdynamik. Für Momentum-orientierte Ansätze ergibt sich daraus ein attraktives Marktumfeld, da Investoren gezielt von diesen Trends profitieren können.

 

Praktische Umsetzung

In der Praxis setzen Fondsanbieter Momentum-Strategien in verschiedenen Aktienfonds um. Dabei wird nicht allein auf kurzfristige Kursanstiege gesetzt. Vielmehr fließen eine Vielzahl von Finanzkennzahlen in die Analyse ein, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten. Gerade in stabilen Aufwärtsphasen – und langfristig betrachtet haben sich die globalen Aktienmärkte überwiegend in solchen Phasen bewegt – können Investoren so von anhaltender Kursdynamik profitieren.

 

Risiken nicht ausblenden

Wie bei jeder Anlagestrategie bestehen auch bei Momentum-Ansätzen Risiken. Besonders gefährlich sind plötzliche Trendbrüche oder abrupte Marktveränderungen, wenn ein Aufwärtstrend unerwartet endet. Deshalb gilt es, Kursdynamik nie isoliert zu betrachten, sondern stets in Kombination mit einer fundamentalen Analyse der Unternehmen.

 

Momentum-Strategien zeigen, wie sich Anleger gezielt die Kraft von Trends zunutze machen können. Mit dem KEPLER Trend Select Aktienfonds setzen wir diesen Ansatz in der Praxis um und kombinieren systematische Trendanalyse mit fundierter Unternehmensbewertung. So können Investoren an stabilen Aufwärtsbewegungen partizipieren – ohne den Blick für Risiken zu verlieren.

Risikohinweise und Haftungsausschluss:

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die von der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (KEPLER-FONDS KAG), 4020 Linz, Österreich erstellt wurde. Sie wurde nicht in Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die KEPLER-FONDS KAG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich. Gleiches gilt für den Inhalt von anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Da jede Anlageentscheidung einer individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines Beratungsgesprächs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Informationen zu den nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten der Fonds gemäß Offenlegungs-VO sind dem jeweils aktuellen Prospekt zu entnehmen. Bei der Entscheidung, in den jeweiligen Fonds zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden, wie sie in den Fondsdokumenten beschrieben sind.
Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter https://www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html. Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann.

Die Gegenüberstellung des Portfolios zu einem Vergleichsindex (z.B. Performance, Branchengewichtungen...) dient bei jenen Portfolios, die nicht in Bezug zu einer Benchmark gemanagt werden, rein zu Reportingzwecken. Der Vergleichsindex schränkt das Management in solchen Fällen bei seiner Anlageentscheidung nicht ein (aktives Management).

Der aktuelle Prospekt (für OGAW) sowie das Basisinformationsblatt (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at. kostenlos erhältlich.

Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at.

Bitte beachten Sie die Hinweise/Rechtevorbehalte auf folgender Seite von Drittdatenabietern.