Mann deutet auf mehrere Personen

Was bringt Behavioral Finance im Assetmanagement?

KEPLER-Fondsmanager Uli Krämer im Interview mit Nefonds

Uli Krämer

Manager-Interview mit Uli Krämer

 

Uli Krämer, studierter Volkswirt und Leiter des KEPLER-Portfoliomanagement spricht mit Netfonds über die erfolgreiche Integration marktpsychologischer Aspekte bei der Gestaltung der Asset Allokation.

Was war bei KEPLER Fonds der ausschlaggebende Punkt, um vor über 10 Jahren Marktpsychologie im Assetmanagement zu integrieren?

 

Wir haben gemerkt, dass Mischportfolios am Markt immer wichtiger werden und deshalb nach Möglichkeiten gesucht, die unterschiedlichen Assetklassen für die Kunden bestmöglich zu kombinieren. Klassische Bewertungen und fundamentale Modelle allein ergaben für uns noch nicht das große Ganze. Uns fehlte noch der marktpsychologische Aspekt, um die emotionalen Verhaltensmuster der Investoren greifbarer zu machen. Da waren wir schnell bei Finanzwissenschaftler Teodoro Cocca, der sich an der Universität Linz mit Behavioral Finance beschäftigte. Seit 2009 besteht nun schon eine Kooperation aus Assetmanagement und Wissenschaft.

 

Wie definieren Sie für Ihre Kunden konkret den Begriff Behavioral Finance?

 

Es geht darum, die Psychologie der Anleger zu erfassen. Stimmungen, Einstellungen und Wahrnehmungen von Investoren werden als Grundlage verwendet, um daraus Anlagesignale oder Investmententscheidungen ableiten zu können. Eine schwer fassbare Materie – Psychologie ist natürlich nicht quantitativ messbar – in konkrete Indikatoren umzumünzen und auf dem basierend Anlageentscheidungen zu fällen, das sehe ich als den großen Mehrwert dabei. Es geht darum, Über- und Untertreibungen am Markt zu erkennen und typische Anlagefehler, die oftmals aus Angst oder Gier resultieren, zu vermeiden.

 

Wie fließt nun in der Praxis die Behavioral Finance in Ihre Investmentstrategie ein?

 

Wenn kein Akutfall eintritt, trifft sich unser Investmentkomitee mit Professor Cocca einmal im Monat. Behavioral Finance ist dabei ein wichtiger Pfeiler der Analyse, aber natürlich geht es auch um die makroökonomische Sicht und Bewertungsfragen. Es sind also drei Säulen in der Analyse und es geht um die Abwägung, welche momentan höher zu gewichten ist. Die Psychologie wird systematisch, mit hoher Disziplin und sehr strukturiert erstellten Indikatoren gleichberechtigt zu den anderen beiden Säulen integriert. Das zeichnet die Exklusivität und Modernität dieses Ansatzes aus.

 

Wie treffsicher liegen Sie mit diesem Managementansatz?

 

Es läuft langfristig wirklich gut. Unsere Mischportfolios haben sich vom Marktdurchschnitt nach oben entfernt. In den verschiedenen Peer Groups liegen wir querbeet vielfach im ersten Drittel.  Wir merken auch, dass sich relativ wenige Mitbewerber ausdrücklich nach diesem Ansatz mit dem Markt auseinandersetzen, dabei haben Wirtschaft und Kapitalmarkt ganz viel mit Psychologie zu tun. Behavioral Finance bringt einerseits eine tendenziell antizyklische Komponente ins Spiel und schützt uns andererseits vor Überreaktionen. Es hat eher zu einer ruhigen Hand geführt und das war im letzten Jahrzehnt oft die richtige Entscheidung.

 

Was sind für Anleger die größten psychologischen Fallen?

 

Anleger neigen dazu, das zu machen, was alle machen. Sie lassen sich viel zu oft erst dann mitreißen, wenn die Stimmung euphorisch ist und Kursanstiege schon weit fortgeschritten sind. Oder sie steigen regelmäßig viel zu spät aus und realisieren Verluste nahe den Tiefstständen. Wir versuchen, durch tendenziell antizyklisches Handeln unter Berücksichtigung klassischer Finanzmarktdaten erfolgreicher zu sein. Auf wissenschaftlich fundierter Basis analysieren wir dabei Stimmungen. Professor Cocca liefert Inputs und entwickelt Strategien, die u.a. Stimmungsbarometer, Volumenanalysen und Volatilitätskennzahlen berücksichtigen.

 

Wie sind Sie mit Ihrem 3-Säulen-Modell in den Mischportfolios positioniert?

 

Die Behavioral-Finance-Analyse zeigt derzeit ein weder von Euphorie noch Übervorsichtigkeit geprägtes neutrales Bild. Einzelne Teilindikatoren lassen mittlerweile aber schon eine gewisse Skepsis der Investoren erkennen. Die Aktienbewertungen waren und bleiben teuer. Trotz der über den Erwartungen liegenden Gewinnveröffentlichungen kam es hier zu keiner Entspannung. Und fundamental verbessert sich das Marktumfeld weiter. Trotz temporär höherer Inflationsraten werden die Notenbanken expansiv bleiben. Aus dieser Gesamtsicht ergibt sich für uns eine Asset Allokation, in der Staatsanleihen untergewichtet und Unternehmens- und Schwellenländeranleihen sowie Aktien neutral gewichtet sind. Wandelanleihen komplettieren als Beimischung die aktuelle Vermögensaufteilung.

 

Abschließend der Blick in die Kristallkugel – wie geht’s weiter an den Märkten?

 

Low for long“ oder sogar „Low forever“ – das war bis vor gar nicht allzu langer Zeit die vorherrschende Sicht auf die Zinslandschaft. Noch sind die kurzfristigen Zinsen durch die Zentralbanken auf sehr tiefem bzw. im negativen Bereich verankert. Doch stellt der aktuelle Zinsanstieg vornehmlich bei längeren Laufzeiten das erwähnte Mantra stark in Frage. Der aktuelle Anstieg ist getrieben vom positiven wirtschaftlichen Umfeld und dem damit einhergehenden Anstieg der Inflation. Historisch gesehen war ein derartiges Umfeld mit moderater Inflation durchaus positiv für Aktienmärkte. Erst über 5 % Inflation – die wir nicht erwarten – entwickelten sich Aktien unterdurchschnittlich. Das angesprochene Umfeld aus anziehendem Wachstum und moderater Inflation bei etwas höheren langfristigen Zinsen sollte Value-Werte bevorzugen. Diese substanzorientierten Aktien konnten sich bereits seit den Tiefstständen Ende März 2020 noch deutlicher erholen als wachstumsorientierte Growth-Titel. Ich gehe von weiterem Potenzial für Value-Werte aus. Der fulminante Anstieg der globalen Aktienmärkte seit März 2020 wird meines Erachtens einem moderaten Anstieg weichen, unterbrochen durch größere Korrekturen als bisher.

KEPLER Marktpositionierung

Monatlich bespricht sich unser Invstmentkomitee über die Positionierung und Gewichtung der einzelnen Assetklassen - die KEPLER Dynamic Asset Allocation (KDAA). Diese Entscheidung zur Gewichtung der einzelnen Anlageklassen basiert auf drei Säulen: Makroökonomie, Bewertungskennzahlen und Behavioral Finance

Wippe mit roten Kugeln

Risikohinweise und Haftungsausschluss:

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die von der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (KEPLER-FONDS KAG), 4020 Linz, Österreich erstellt wurde. Sie wurde nicht in Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die KEPLER-FONDS KAG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich. Gleiches gilt für den Inhalt von anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Da jede Anlageentscheidung einer individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines Beratungsgesprächs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter https://www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html. Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann.

Die Gegenüberstellung des Portfolios zu einem Vergleichsindex (z.B. Performance, Branchengewichtungen...) dient bei jenen Portfolios, die nicht in Bezug zu einer Benchmark gemanagt werden, rein zu Reportingzwecken. Der Vergleichsindex schränkt das Management in solchen Fällen bei seiner Anlageentscheidung nicht ein (aktives Management).

Der aktuelle Prospekt (für OGAW) sowie das Basisinformationsblatt (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at. kostenlos erhältlich.

Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at.

Bitte beachten Sie die Hinweise/Rechtevorbehalte auf folgender Seite von Drittdatenabietern.