Österreichischer Dachfonds Award

Kurt Eichhorn

Andreas Lassner-Klein, Geschäftsführer

 

„KEPLER unterscheidet sich bei Mischfonds durch den speziellen Managementansatz inklusive Behavioral Finance und KI klar von den Mitbewerbern. Die zahlreichen Spitzenplätze beim Österreichischen Dachfonds Award bestätigen, dass die innovativen Weiterentwicklungen für unsere Kunden einen echten Mehrwert bringen.“ 

Österreichischer Dachfonds Award 2025: KEPLER Mischfonds im Spitzenfeld

Mischfonds sind am heimischen Fondsmarkt beliebt. Die Managementqualität wird jährlich beim österreichischen Dachfonds Award des GELD-Magazins auf den Prüfstand gestellt. Einer der besten Anbieter ist auch 2025 die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft.

Mischfonds, die sowohl in Anleihen und Aktien investieren, sind die dominierende Kategorie am österreichischen Fondsmarkt. Sie machen mit 109 Mrd. Euro rund 46 % des gesamten Volumens aus. Allein im laufenden Jahr beträgt der Nettozuwachs laut Statistik des Fondsdachverbandes VÖIG aktuell schon 2,7 Mrd. Euro.

Den Qualitätsnachweis müssen die Anbieter Jahr für Jahr beim Österreichischen Dachfonds Award des GELD-Magazins erbringen. Bewertet werden dabei rund 400 Einzelfonds in 11 Kategorien. Am 17. November 2025 wurden die besten Vermögensverwalter mit den begehrten Trophäen ausgezeichnet. Gleich achtmal landete KEPLER in den Top-3. In der Kategorie „Gemischte Dachfonds – flexibel-ausgewogen“ erzielte der vom Linzer Fondshaus gemanagte Dynamik Invest sogar Platz 1.

KEPLER Mischfonds: Kooperation mit Unif. Prof. Teodoro Cocca

KEPLER war im Jahr 2009 die erste Fondsgesellschaft in Österreich, die marktpsychologische Faktoren systematisch in die Anlagestrategie eingebunden hat. Über- und Untertreibungen am Markt werden geortet und für die Veranlagungsstrategie in den Mischportfolios genutzt. In die aktiv gesteuerte Asset Allokation fließen dadurch auch antizyklische Komponenten mit ein. In diesem Bereich der Behavioral Finance kooperiert KEPLER erfolgreich mit Univ.-Prof. Dr. Teodoro Cocca von der Johannes-Kepler-Universität Linz. Cocca liefert regelmäßig Inputs wie z.B. Stimmungsparameter, Trendwendeanalysen und Volatilitätskennzahlen. 

Neu: KEPLER Research Center entwickelt Value-Growth-Indikator

Das KEPLER Research Center verbindet die Finanzmarktforschung der Uni Linz mit dem eigenen Fondsmanagement. So auch bei der Entwicklung eines sogenannten Value/Growth-Indikators. Value-Titel, vor allem aus Industrie und Finanz, laufen in konjunkturellen Aufschwungphasen und Growth-Werte aus der Tech-Branche dagegen profitieren von sinkenden Zinsen. Genau hier setzt der gemeinsam entwickelte Indikator an. Er nutzt die langfristigen Finanzierungskosten als Signalgeber. Seit März 2022 liefert das Modell verlässliche Umschichtungszeitpunkte – und damit messbare positive Effekte für die Mischportfolios. Das KEPLER Reserach Center ging nun noch einen Schritt weiter. Ein KI-Modell verarbeitet monatlich rund 200 Millionen Datenpunkte und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für das Asset Allokation Team. Eine Kombination aus Finanzierungskosten, KI-Modell und Behavioral Finance ergibt ein robustes und dynamisches System, das im Echtbetrieb seit April 2025 im Einsatz ist.

Risikohinweise und Haftungsausschluss:

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die von der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (KEPLER-FONDS KAG), 4020 Linz, Österreich erstellt wurde. Sie wurde nicht in Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die KEPLER-FONDS KAG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich. Gleiches gilt für den Inhalt von anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Da jede Anlageentscheidung einer individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines Beratungsgesprächs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.

Informationen zu den nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten der Fonds gemäß Offenlegungs-VO sind dem jeweils aktuellen Prospekt zu entnehmen. Bei der Entscheidung, in den jeweiligen Fonds zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des Fonds berücksichtigt werden, wie sie in den Fondsdokumenten beschrieben sind.
Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter https://www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html. Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann.

Die Gegenüberstellung des Portfolios zu einem Vergleichsindex (z.B. Performance, Branchengewichtungen...) dient bei jenen Portfolios, die nicht in Bezug zu einer Benchmark gemanagt werden, rein zu Reportingzwecken. Der Vergleichsindex schränkt das Management in solchen Fällen bei seiner Anlageentscheidung nicht ein (aktives Management).

Der aktuelle Prospekt (für OGAW) sowie das Basisinformationsblatt (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at. kostenlos erhältlich.

Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at.

Bitte beachten Sie die Hinweise/Rechtevorbehalte auf folgender Seite von Drittdatenabietern.