- » Startseite
- » Fonds
- » Fonds Kaufen
Anlageschwerpunkt:
Der KEPLER Vorsorge Mixfonds veranlagt mindestens 60 % in Anleihen und Geldmarktinstrumente internationaler Emittenten, die in Euro-Währungen begeben bzw. in Euro abgesichert sind, sowie mindestens 30 % in Aktien internationaler Unternehmen. Die Anleihen/Geldmarktinstrumente oder deren Emittenten verfügen überwiegend über ein Investment Grade-Rating bzw. sind damit vergleichbar.
Der Investmentfonds ist geeignet zur Deckung der Pensionsrückstellung (Deckungsausmaß: 72,67 Euro je Anteil).
Der KEPLER Vorsorge Mixfonds ist in der Bundesrepublik Deutschland zum Vertrieb zugelassen.
Morningstar RatingTM (für Europa)*
Fonds | Morningstar Rating für Europa | Zulassung Ö | Zulassung D |
KEPLER Vorsorge Mixfonds | ★★★★★ | X | X |
* Der Fonds zählt zu den Top 10 % der Vergleichsgruppe,
Morningstar aktuell.
Bericht der Fondsmanager:
Bei Euroanleihen kam es im Oktober zu einer Fortsetzung des Mitte August einsetzenden Renditeaufwärtstrends und damit zu Kursrückgängen. Nichtstaatsanleihen entwickelten sich aber relativ dazu deutlich besser; wegen deren hoher Gewichtung erzielte der Fonds Vorteile im Vergleich zum Gesamtmarkt.
Die konjunkturellen Aussichten bleiben verhalten. Das Euroland-Wachstumsprognosen liegen für heuer und nächstes Jahr bei knapp über 1 %, die Inflationsprognosen zwischen 1,0 % und 1,5 %.. Das Wirtschaftswachstum in den USA ist mit annualisierten 1,9 % (für das 3. Quartal)weiterhin nicht schwach. Die Fed senkte im Oktober ein weiteres Mal ihre Leitzinsen auf 1,50 % bis 1,75 %.
Die Duration im Fonds bleibt weiter leicht unter dem Niveau des Gesamtmarktes. Die Verteilung der Anleihenkategorien wurde im Berichtszeitraum nur unwesentlich verändert.
Sowohl die amerikanischen als auch die europäischen Aktienmärkte profitierten von den zuletzt freundlicheren Aussagen zum Thema Brexit und den fortschreitenden Handelsgesprächen.
Abbvie (US, Gesundheitswesen) und Amerisourcebergen (US, Gesundheitswesen) wurden im Fonds aufgenommen. Zur Gänze verkauft wurden hingegen Unicredit (IT, Finanzen) und Capri (GB, Nicht-Basiskonsumgüter).
Sowohl die amerikanischen als auch die europäischen Aktienmärkte profitierten von den zuletzt freundlicheren Aussagen zum Thema Brexit und den fortschreitenden Handelsgesprächen.
Ein „harter“ Brexit wurde wieder etwas unwahrscheinlicher und auch zwischen den USA und China scheint es auf ein Teilabkommen hinauszulaufen. Aus konjunktureller Sicht kamen keine zu großen Nachrichten. Das Wachstum in Europa für heuer wird wohl bei rund 1 % bleiben. In den USA hat es sich zuletzt leicht abgeschwächt. Es ist mit annualisierten 1,9 % (für das 3. Quartal) jedoch weiterhin nicht schwach. Die Fed senkte im Oktober ein weiteres Mal ihre Leitzinsen auf 1,50 % bis 1,75 %.
Abbvie (US, Gesundheitswesen) und Amerisourcebergen (US, Gesundheitswesen) wurden im Fonds aufgenommen. Zur Gänze verkauft wurden hingegen Unicredit (IT, Finanzen) und Capri (GB, Nicht-Basiskonsumgüter).
Die aktuelle Dividendenrendite im Fonds liegt bei 3,31 %.